Kontakt

Bestattungs-Institut Paul Petersen & Sohn e. K. Inh.: Bernhard Petersen

Wiesenstr. 1

25821 Bredstedt

Eine schwarze Silhouette eines Telefons auf weißem Hintergrund.
Ein schwarz-weißer Umschlag mit einem nach unten zeigenden weißen Pfeil auf weißem Hintergrund.

Individuelle Bestattungen

Jeder Mensch ist einzigartig – so auch der letzte Weg

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist ein sehr persönlicher Moment, der Raum für Individualität und Würde braucht. Deshalb bieten wir Ihnen verschiedene Bestattungsarten an, die sich an den Wünschen des Verstorbenen und der Angehörigen orientieren. Ob klassisch, naturnah oder maritim – wir begleiten Sie bei der Auswahl der passenden Form. In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie einfühlsam und kompetent zu allen Möglichkeiten.

Ein Friedhof voller Gräber und Blumen.

Erdbestattung

Die Erdbestattung ist eine der ältesten und traditionsreichsten Formen des Abschieds. Sie bietet Angehörigen und Freunden die Möglichkeit, den Verstorbenen auf seinem letzten Weg zum Grab zu begleiten. Gerade dieser gemeinsame Gang und das bewusste Erleben des Moments helfen vielen Menschen in der Trauerbewältigung. Die Erdbestattung ist geprägt von symbolischen Handlungen, die die Anteilnahme und den Respekt gegenüber dem Verstorbenen sichtbar machen.

Traditioneller gemeinsamer Abschied

Angehörige und Freunde begleiten den Verstorbenen bei der Trauerfeier und zur letzten Ruhestätte. Dieser letzte Weg gibt Raum für persönliche Abschiedsgesten und Zusammenhalt.

Rituale mit Symbolkraft

Das Absenken des Sarges, der dreifache Erdwurf („Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zum Staube“) und das Niederlegen von Blumen helfen, den Abschied bewusst zu erleben und zu verarbeiten.

Grabwahl und Ruhezeiten

Erdbestattungen sind in Wahl- oder Reihengräbern möglich. Wahlgräber können individuell ausgewählt werden, Reihengräber hingegen werden von der Friedhofsverwaltung zugeteilt. Die Ruhefrist beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre.

Feuerbestattung

Die Feuerbestattung ist heute eine der häufigsten Bestattungsarten und bietet vielfältige Möglichkeiten, den Abschied individuell zu gestalten. Nach der Einäscherung des Verstorbenen wird die Asche in einer Urne beigesetzt – klassisch auf dem Friedhof, aber auch naturnah im Ruheforst oder im Rahmen einer Seebestattung. Die Einäscherung erfolgt nach höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards, sodass eine klare und würdevolle Zuordnung jederzeit gewährleistet ist.

Ablauf der Einäscherung

Der Sarg wird in ein Krematorium überführt und dort bei ca. 850 °C eingeäschert. Nach dem Vorgang verbleibt ausschließlich die Asche des Verstorbenen.

Sichere und nachvollziehbare Durchführung

Jeder Verstorbene erhält eine eindeutige Kennzeichnung mittels Schamottestein, der die Identität über den gesamten Prozess hinweg sichert. Die Asche wird ausschließlich diesem Verstorbenen zugeordnet.

Rechtliche Vorgaben und Wünsche des Verstorbenen

Für eine Feuerbestattung ist eine zweite ärztliche Untersuchung vorgeschrieben. Eine schriftliche Willenserklärung zur Einäscherung ist sinnvoll, kann aber auch von den nächsten Angehörigen entschieden werden, wenn keine vorliegt.

Ein Sarg in einem Krematorium

Einäscherung und spezielle Seeurne

Einer Seebestattung geht immer eine Feuerbestattung voraus. Verwendet werden ausschließlich zugelassene, biologisch abbaubare Seeurnen, die sich im Wasser auflösen.

Individuelle Gestaltung der Zeremonie

Die Beisetzung kann in aller Stille oder im Beisein von Angehörigen erfolgen – auf Wunsch auch mit einem Pastor oder Trauerredner und einer persönlichen Ansprache nach seemännischem Brauch.

Dokumentierte Beisetzungsposition

Die genaue Position der Beisetzung wird in einer Seekarte festgehalten und den Angehörigen als Erinnerung übergeben. Auch ein Eintrag ins Schiffslogbuch dokumentiert diesen besonderen Moment.

Organisation und Begleitung durch erfahrene Partner

Mit jahrzehntelanger Erfahrung kümmern wir uns um die gesamte Organisation, alle Formalitäten und die Abstimmung mit den Reedereien. Seebestattungen sind in Nord- und Ostsee, aber auch weltweit, etwa im Mittelmeer oder Atlantik, möglich.

Seebestattung

Für viele Menschen ist das Meer ein besonderer Ort – Sinnbild für Freiheit, Weite und den unaufhörlichen Wandel des Lebens. Die Seebestattung bietet die Möglichkeit, im Einklang mit der Natur Abschied zu nehmen und den Verstorbenen dem Kreislauf des Werdens und Vergehens zu übergeben. Nach der Einäscherung wird die Asche in einer speziellen Seeurne dem Meer übergeben – still oder begleitet von einer persönlichen Zeremonie.

Baumbestattung

Die Baumbestattung bietet eine naturnahe und zugleich würdevolle Form der Abschiedsnahme. In speziell ausgewiesenen Waldgebieten wird die biologisch abbaubare Urne am Fuße eines Baumes beigesetzt – umgeben von der Ruhe und dem Wandel der Natur. Für viele Menschen ist dies ein tröstlicher Ort, der Geborgenheit und Verbindung mit der Natur symbolisiert. Die Zeremonie kann ganz individuell gestaltet werden – von stillen Abschieden bis hin zu feierlichen Trauerfeiern.

Im Wald steht auf einem Holzstumpf ein Holzkreuz.

Naturnah und frei von Zwängen

Die Beisetzung erfolgt in einem ruhigen Waldgebiet, ohne verpflichtende Grabpflege. Der Wald übernimmt die Fürsorge für die Ruhestätte.

Individuelle Gestaltung der Abschiednahme

Ob stille Beisetzung, persönliche Abschiedsfeier oder kirchliche Zeremonie mit Pastor oder Trauerredner – alles ist möglich, ganz nach Wunsch.

Starker Partner an unserer Seite

Durch die Zusammenarbeit mit der RuheForst GmbH können wir Ihnen professionelle und vielfältige Möglichkeiten der Baumbestattung anbieten – auch hier in Nordfriesland.

Besondere Orte in der Region und bundesweit

In Nordfriesland steht der RuheForst Ostenfeld mit seinem alten, gewachsenen Laubbaumbestand zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere RuheForste im gesamten Bundesgebiet.